Autorenlesung mit Volker Kitz  „Alte Eltern – über das Kümmern und die Zeit, die uns bleibt“

Start  >>  Vortrag  >>  Autorenlesung mit Volker Kitz  „Alte Eltern – über das Kümmern und die Zeit, die uns bleibt“

Autorenlesung mit Volker Kitz  „Alte Eltern – über das Kümmern und die Zeit, die uns bleibt“

On 10. April 2025, Posted by , In Vortrag, With No Comments

Einen bewegenden, informativen und emotionalen Abend durften die zahlreichen (35) Besucherinnen und Besucher am 21.3.2025 im Pfarrsaal Nöham erleben. Organisiert durch den Kath. Frauenbund Nöham und die Kath. Erwachsenenbildung Rottal-INN-Salzach e.V. fand in Kooperation mit Bücherei, Pfarrgemeinderat und Ortscaritasverband eine Buchlesung mit Schriftsteller Volker Kitz aus Berlin statt. Der Buchtitel „Alte Eltern – über das Kümmern und die Zeit, die uns bleibt.“ stellte den Rahmen der Lesung, denn in seinem sehr persönlichen Buch erzählt der Bestsellerautor und Jurist von den Jahren, in denen er sich um seinen an Demenz erkrankten Vater kümmerte, bis zu seinem Tod. In Auszügen stellte der Autor den Verlauf der Geschichte dar, vom Anfang über den schrittweisen Verlust der Fähigkeiten des Vaters bis hin zur Auseinandersetzung mit der Angst, wann er zum letzten Mal etwas mit ihm erleben würde.
Moderiert wurde die Lesung von Monika Huber, auch als „Die Huberin“ bekannt, die im Landkreis Rottal-Inn eine Initiative für pflegende Angehörige gegründet hat (www.dupflegstnichtallein.de). Im Dialog mit dem Autoren hinterfragte sie die Vater-Sohn-Beziehung und die Einflüsse der Demenz auf das Leben, die Familie und das Umfeld. Eingerahmt wurde die Lesung von Klavierstücken, vorgetragen von Kathrin Reiter und ihrer Mutter Eva Reiter.

Im anschließenden Dialog mit dem Literaten und der Möglichkeit, sich ein Exemplar des Buches „Alte Eltern“ signieren zu lassen, wurden viele Erfahrungen über diese immer präsenter werdende Krankheit ausgetauscht. Ein Fazit des Abends war, dass es wichtig ist, über Demenz zu sprechen und sich zu informieren. Volker Kitz bestätigte, dass es ihm geholfen hätte, wenn er zu Beginn mehr über die Auswirkungen und Merkmale der Krankheit gewusst hätte. Auch innerhalb der Familie solle offen gesprochen werden, wenn die Eltern älter und hilfsbedürftiger werden, welche Erwartungen Eltern und Kinder aneinander haben. Weiterhin sollten sich betroffene Familien Unterstützung, Austausch und Informationen suchen. Neben der benannten Initiative „Du pflegst nicht allein“ bestehen im Landkreis Rottal-Inn viele Anlaufstellen und Gesprächsgruppen, die bei Demenz und Pflege mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Alle Besucher waren sich am Schluss einig, dass es ein wertvoller Abend war, der den Blickwinkel auf das Älterwerden der Eltern und die Krankheit Demenz geschärft hat.

Comments are closed.